Analysen & Testkits
Selbsttests & Laboranalysen
Gesundheit bequem von zu Hause aus! Ob Mikrobiomanalyse oder sonstige Stuhlanalysen, Stuhlanalysen für Hund & Katze, Mikronährstoffanalysen für Mensch & Tier (Haaranalysen). Auch beliebte, evaluierte Selbsttests wie Omega 3 Fettsäuren, Vita D3, Hormonprofile mittels Speicheltests, Allergie- oder Unverträglichkeitstest und vieles mehr, findest Du hier bei uns. Natürlich gibt es zu jedem Test eine Beratung und anschließende Therapieempfehlung von unseren qualifizierten Experten.

Erst testen, dann therapieren!
Natürlich kann man anhand einiger Beobachtungen am Körper und des eigenen Wohlbefindens vorbeugen und mit entsprechenden Nahrungsergänzungsmittel aushelfen. Möchtest Du jedoch gezielt wissen, wie es in deinem Körper aussieht und welche Defizite aufgefüllt werden müssen, dann sind die entsprechenden Analysen, die Du hier alle bei uns finden wirst, die beste Entscheidung. Erst testen, dann therapieren bedeutet: Aufgrund vorliegender Werte gezielt therapieren und kontrollieren, ob Du auf dem optimalen Weg zu deiner Gesundheit bist.
Die Mikrobiomanalyse
Endlich Gewissheit haben - Was geht in meinem Darm vor sich, wie verhält sich meine Darmflora? Habe ich eine Dysbiose und die Besiedlung des Darms ist krankhaft gestört? Habe ich genug gesunde Bakterien oder überwiegen möglicherweise pathogene (krankmachende) Keime in meinem Darm? Wie sieht es mit Pilzen aus, besiedeln sie womöglich meinen Darm und machen mir Beschwerden? Wichtige Marker ob eine Entzündung im Darm vorliegt oder womöglich ein Leaky Gut werden ebenfalls bei einer Mikrobiomanalyse mitbestimmt. Das und vieles mehr, lass Dich gern von uns beraten und aufklären.
Durch die Mikrobiomanalyse bekommst Du endlich Klarheit wie es um deinen Darm bestimmt ist. Bei uns erhältst Du eine vollumfängliche Analyse, Beratung und Therapiekonzept sowie eine Ernährungsberatung.

Die Fettsäureanalyse
Mit der Fettsäurenanalyse kannst Du deinen Versorgungsstatus an Fettsäuren im Blut messen. Fettsäuren sind lebensnotwendig und halten dein Herz-Kreislauf-System in Schwung. Es werden sowohl Omega 3 als auch Omega 6 Fettsäuren getestet.

Wann ist eine Mikronährstoffanalyse sinnvoll?

Körperliche Symptome
Zu den häufigsten körperlichen Symptomen gehören unter anderem: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, erhöhte Infektanfälligkeit, Schwächegefühle, Appetitlosigkeit, Haut-, Nägel- und Haarprobleme.

Psychische Symptome
Zu den häufigsten psychischen Symptomen gehören unter anderem: Heißhunger, depressive Verstimmungen, Stimmungsschwankungen, Antriebslosigkeit, Nervosität, Stressanfälligkeit, Reizbarkeit.

Chronische Krankheiten und Beschwerden
Zu den häufigsten chronischen Symptomen gehören unter anderem: chronische Müdigkeit, Gelenkprobleme, Arthritis, Rheuma, Schilddrüsenunterfunktion.

Ausgewogener Nährstoffhaushalt
Ein Mangel an Nährstoffen kann die Ursache für verschiedene Beschwerden sein. Daher bieten wir einen umfassenden, nicht-invasiven Test an, für den man Dank des innovativen Verfahrens und modernster Technologie nur eine kleine Haarprobe von Dir benötigt. Wir testen Dich auf bis zu 71 verschiedene Mikronährstoffe. Mithilfe Deines Testergebnisses kannst Du gezielt Maßnahmen ergreifen, um die Ernährung anzupassen und Deinen Körper mit den für Dich geeigneten Nährstoffen zu unterstützen.
Der Unverträglichkeitstest
Eine Tasse Kaffee zum Frühstück, dazu ein Vollkornbrot mit Käse oder Marmelade und ein Ei - ein typisches und weit verbreitetes Frühstück. Und das, obwohl viele Menschen ein solches Frühstück nicht vertragen und die Konsequenzen so aussehen können: Unwohlsein, Übelkeit, Bauchkrämpfe, Durchfall oder Blähungen.

Wann ist ein Unverträglichkeitstest sinnvoll?

Körperliche Symptome
Zu den häufigsten körperlichen Symptomen gehören unter anderem: Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Libidoverlust, Durchfall, Blähungen, Magenschmerzen, Gewichtsabnahme, Haut-, Nägel- und Haarprobleme.

Psychische Symptome
Zu den häufigsten psychischen Symptomen gehören unter anderem: Depression, Stimmungsschwankungen, Aggressionen, Ängste, Unsicherheit.

Chronische Krankheiten und Beschwerden
Zu den häufigsten chronischen Symptomen gehören unter anderem: chronische Müdigkeit, Gelenkprobleme, Arthritis, Rheuma, Schilddrüsenunterfunktion.